Informationen für Eltern und Interessierte

Bei der Konfirmation werden junge Menschen zu Kirchenmitgliedern mit allen Rechten und Pflichten. Zum ersten Mal sagen sie selbst „Ja“ zum christlichen Glauben. Sie bekommen alle Rechte und Pflichten eines erwachsenen Christenmenschen. Darum wird dieser Tag groß gefeiert.

Zuvor wurden die Jugendlichen in der Konfirmandenarbeit vorbereitet, durch die sie mit den zentralen Aussagen des christlichen Glaubens und mit dem Leben der Gemeinde vertraut gemacht wurden.

Im Gottesdienst erhalten sie seelsorgerliches Geleit, Fürbitte und Segen. Ihr persönlicher Konfirmationsspruch, den sie sich selbst ausgesucht haben, unterstreicht dies.

Die Konfirmation berechtigt zur Teilnahme am Abendmahl. Konfirmierte können außerdem Taufpatin oder -pate werden sowie bei den Presbyteriumswahlen mit entscheiden.

Nach einer inhaltlichen Heranführung an den Sinn des Abendmahls erlaubt die Evangelische Kirche im Rheinland – auch schon für Kinder – die Teilnahme am Abendmahl. Ob in einer Gemeinde Kindern und Jugendlichen erst mit der Konfirmation die Teilnahme am Abendmahl erlaubt ist oder auch schon nach vorheriger Heranführung, entscheidet das Leitungsgremium der Gemeinde, also das Presbyterium.

Hier finden Sei Ihre Ansprechpartnerin / Ihren Ansprechpartner:

Bereich Christuskirche:
Pfarrerin Lisa Fuchs, Tel. 0177 80 25 671, lisa_mareike.fuchs@ekir.de
Pfarrer Christoph Kückes, Tel. 0157 55 979 136, christoph.kueckes@ekir.de

Bereich Lutherkirche / Bermensfeld
Pfarrer Thomas Goeke, Tel. 0208 / 88 99 84, thomas.goeke@ekir.de

Bereich Markuskirche
Pfarrerin Sonja Stauer-Müller, Tel. 0208 / 86 90 83 80, sonja.stauer-mueller.1@ekir.de

Weitere Infos erhalten Sie auch über das Gemeindebüro, Nohlstr. 2-4, 46045 Oberhausen
(Der Eingang liegt gegenüber der Christuskirche. Ein barrierefreier Eingang liegt an der Danziger Str.)

Montag / Mittwoch / Freitag von 9 bis 12 Uhr
Telefon: 0208 / 236 53 - Fax: 0208 / 80 35 36

E-Mail an das Gemeindebüro: gemeindeamt.sophien-kgm-ob@ekir.de